Friedrichs Flaschenpost
ਚੈਨਲ ਵਿਸਥਾਰ
Friedrichs Flaschenpost
Seit 2019 veröffentlicht das Regionalbüro für Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) den Podcast „Friedrichs Flaschenpost – Der Politikpodcast aus Norddeutschland“. Jede Folge behandelt ein politisches Thema in, aus und für die drei norddeutschen Bundesländer in de...
ਹਾਲੀਆ ਐਪੀਸੋਡ
91 ਐਪੀਸੋਡ
Folge 90: „Was tun gegen Rechtsaußen, MBT?“
Der Rechtsruck ist in unserer Gesellschaft immer deutlicher spürbar. Ob Rassismus, Antisemitismus oder Transfeindlichkeit: Immer häufiger werden diese...
Folge 89: „Wie steht’s um die transatlantischen Beziehungen, Metin Hakverdi?“
Dass die transatlantischen Beziehungen seit November 2024 nicht einfacher geworden sind, wissen wir alle. Doch was bedeutet das für die Rolle des Tran...
Folge 88: „Was passierte mit Hamburger Sozialdemokrat*innen in der NS-Zeit, Hans-Peter Strenge?“
August Bebel nannte Hamburg einst die „Hauptstadt des Sozialismus“, doch auch hier kamen die Nazis 1933 an die Macht und Sozialdemokrat*innen wurden v...
Folge 87: „Was bedeutet heute noch Bildungsaufstieg, Jutta Günther?“
Woher kommt unsere Idee von Bildungsaufstieg? Was hat sich daran seit den 1970er Jahren verändert? Wie hängen Bildungsaufstieg und Chancengerechtigkei...
Folge 86: "Wie ist der Weg von der Westküste in den Bundestag, Truels Reichardt?"
Diese Podcastfolge widmet sich dem neu konstituierten Deutschen Bundestag und der Frage wie es ist, dort einer der (wenigen) Neuen in der SPD-Fraktion...
Folge 85: "Was macht Ungleichheit mit unserer Gesellschaft, Bettina Kohlrausch?"
In Folge 85 von Friedrichs Flaschenpost sprechen wir über ein grundlegendes Thema: Ungleichheit. Aber es geht nicht nur darum, wie Ungleichheit ganz u...
Folge 84: Was tut ihr für politisch Verfolgte, Martina Bäurle?
Diese Folge von Friedrichs Flaschenpost widmet sich der Arbeit der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte, die Kämpfer*innen für Menschenrechte we...
Folge 83: Wie schaffen wir Mobilität für alle, Dirk Kienscherf?
Hamburg ist groß und die Hamburger*innen sind in Bewegung – zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zu Arzt und Ärztin, zum Sport. Die Wege sind vielfä...
Folge 82: Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen, Rainer Faus?
Die Zukunft in Deutschlands zweitgrößter Stadt - Was meinen Sie, wie wird die aussehen? Wird sie gelingen? Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung ers...
Folge 81: Wie ist die politische Stimmung in Schleswig-Holstein, Richard Hilmer?
Krisenzeiten: Das Wort hören wir seit Monaten immer wieder. Wir haben einmal nachgefragt und eine Analyse dazu verfassen lassen: „Auswirkungen multipl...
Folge 80: Wie wird dein erstes Filmfest Hamburg, Malika Rabahallah?
Heute geht es los und dauert bis zum 5. Oktober 2024: das [32. Filmfest Hamburg](https://www.filmfesthamburg.de). Erstmalig ist es unter der Leitung v...
Folge 79: Was verbindet Fußball und Demokratie, Yvonne Leyk?
Gerade haben wir 75 Jahre Grundgesetz gefeiert und damit unsere Demokratie. Wir haben uns dabei auch erinnert, dass es sie zu verteidigen gilt, immer...
Folge 78: Wie kommen Menschen gut in Arbeit, Melanie Schlotzhauer?
Arbeit ist mehr als nur die verbrachte Zeit zwischen dem sprichwörtlichen 9 bis 17 Uhr. Sie bietet idealerweise Selbstwirksamkeit, die Möglichkeit, da...
Folge 77: Wie bleibt und wird Wohnen in Bremen bezahlbar, Özlem Ünsal?
Um ein altes Sprichwort ein wenig abzuwandeln: Ohne Wohnungen ist kein Staat zu machen. Wem ein Zuhause fehlt, in dem für alle auch genug Platz ist, d...
Folge 76: Wie hält Solidarität zusammen, Cornelius Torp?
Solidarität ist ein Grundpfeiler unseres Zusammenlebens: Gerade, aber sicher nicht nur in Zeiten der Krise rücken Menschen zusammen, unterstützen ande...
Folge 75: Was motiviert die Menschen im Norden zu wählen, Christoph Döbele und Sophia McDonnell?
Hand auf's Herz: Haben Sie schon einmal eine Wahl verpasst? Das geht leider vielen so, und ungern sprechen wir darüber. Dabei zeigen die Zahlen deutli...
Folge 74: Warum ist der CSD politisch, Jermaine Greene?
Im Sommer findet seit vielen Jahrzehnten und inzwischen weltweit der CSD statt, der Christopher-Street-Day, mancherorts auch Pride Parade genannt. Inz...
Folge 73: Wie steht es um das Demokratievertrauen im Norden, Sandra Fischer und Frank Decker?
Demokratie lebt davon, dass die Menschen sich vertreten fühlen und darauf vertrauen, dass die Demokratie funktioniert und gute Ergebnisse liefert - ge...
Folge 72: Bremen hat gewählt – und nu, Andreas Klee und Reinhold Wetjen?
Bremen hat gewählt! Am 14. Mai war es soweit: Die Menschen in Bremerhaven und Bremen haben ihre Bürgerschaft gewählt. Als Siegerin ging die SPD mit de...
Folge 71: Warum ist die jetzige Erbschaftssteuer ungerecht, Tim Klüssendorf?
118 Milliarden Euro wurden allein im Jahr 2021 in Deutschland vererbt. Die Hälfte davon ging an die reichsten 10 Prozent der Gesellschaft. Eine Erbsch...
Folge 70: Was bringen Tarifverhandlungen für gute Arbeit, Sandra Goldschmidt?
2023 ist auch ein Jahr der Tarifverhandlungen – wie wir alle an Warnstreiktagen mitbekommen haben. Im öffentlichen Dienst zeichnet sich nach dem Schli...
Folge 69: Wie funktionieren Bildung und Begegnung in Hamburgs Bücherhallen, Frauke Untiedt?
In Hamburgs 32 öffentlichen Bücherhallen passiert viel: Natürlich können die rund 226.000 Nutzerinnen und Nutzer Bücher und andere Medien entleihen. A...
Folge 68: Wie geht es mit der Gesundheitsversorgung im Norden weiter, Gerwin Stöcken?
Wie wichtig ein funktionierendes Gesundheitssystem ist, haben wir alle während der Pandemie erlebt. Zugleich wurden viele längerfristige Probleme im G...
Folge 67: Wie entwickeln sich die Quartiere in Bremen, Falk Wagner?
In vielen Bremer Quartieren findet ein großer Wandel statt: Es wird gebaut, die Nachfrage nach Wohnungen steigt, was die öffentliche Infrastruktur (ÖP...

Folge 66: Was bedeutet das 49-Euro-Ticket für den ÖPNV, Dorothee Martin?
Das 49-Euro-Ticket kommt. Auch wenn die Verhandlungen dazu noch laufen und das Startdatum noch nicht feststeht, wird es im kommenden Jahr ein einheitl...

Folge 65: Sprechen wir über Bremens Zukunft, Reinhold Wetjen
Bremen wählt in einem halben Jahr eine neue Bürgerschaft und diese dann einen neuen Senat. Dass bedeutet, dass in diesen Wochen alle Parteien ihre Ide...

Folge 64: Hamburgs Gebäude klimaneutral – wie soll das gehen, Dorothee Stapelfeldt?
Zu Hamburgs ehrgeizigen Klimaschutzzielen gehört, dass Gebäude weniger CO2 ausstoßen und energetisch effizienter werden. Wie das schrittweise in den k...
Folge 63: Wie steht es um die Hamburger Energieversorgung, Verena Faber?
Energie ist ein politisches top-Thema dieser Tage: Woher bekommen wir Energie? Wie gelingt trotz der weltpolitischen Lage der Umstieg auf eine klimafr...
Folge 62: Wie geht bezahlbares und klimafreundliches Wohnen zusammen, Dietmar Walberg?
Wohnen ist zumindest in Großstädten die soziale Frage unserer Zeit geworden. Zu den Mietsteigerungen der vergangenen Jahre kommen jetzt noch steigende...

Folge 61: Was bedroht und was schafft Sicherheit, Ulrich Mäurer?
Es gibt aktuell viele Bedrohungen unserer Sicherheit: Krieg in Europa, die sich permanent wandelnde Kriminalität, Umweltzerstörung und die Folgen der...

Folge 60: Was macht Armut – und was hilft dagegen, Kristin Alheit?
Armut ist ein Dauerbrenner unter den politischen Themen. Nach zweieinhalb Jahren Pandemie und angesichts der seit Beginn des russischen Angriffskriegs...
Folge 59: Wie regulieren Sie die Medien, Eva-Maria Sommer?
„Die Medien“ fehlen in keiner politischen Diskussion. Einerseits werden sie viel und gern kritisiert, andererseits beziehen wir alle unsere Informatio...
Folge 58: Schleswig-Holstein hat gewählt – und nu, Sönke Rix und Wilhelm Knelangen?
Am 8. Mai haben die Wählerinnen und Wähler in Schleswig-Holstein einen neuen Landtag bestimmt. Das Ergebnis ist in mehrerer Hinsicht historisch – für...
Folge 57: Was kann Deutschland in einer unruhigen Welt bewegen, Niels Annen?
Eine „Zeitenwende“ ist der Krieg in der Ukraine auch für die internationale Politik – mit weitreichenden Folgen auch in anderen Weltregionen. Der Hamb...
Folge 56: Warum sollten wir den 1. Mai „geMAInsam“ begehen, Tanja Chawla?
Am „Tag der Arbeit“ organisieren Gewerkschaften Demonstrationen und Kundgebungen – nach zwei Pandemiejahren endlich wieder in Präsenz unter dem dazu p...
Folge 55: Wie gehen wir mit Nachrichten konstruktiv um, Ronja von Wurmb-Seibel?
Nachrichten bestimmen, „wie wir die Welt sehen“. So lautet auch der Titel eines frisch erschienenen Buches, in dem Ronja von Wurmb-Seibel aufzeigt, wa...
Folge 54: Wie hängen Meeres- und Klimaschutz zusammen, Antje Boetius?
Die Meere speichern Wärme, prägen das globale Klima und versorgen uns mit Nahrung. Dennoch belasten wir das Ökosystem Meer stark und schaden damit gle...
Folge 53: Was muss die nächste Landesregierung für Wirtschaft und Arbeit umsetzen, Laura Pooth?
Seit rund zweieinhalb Monaten ist Laura Pooth die neue Bezirksvorsitzende des DGB Nord. Mit uns spricht sie mit Blick auf die näher rückende Landtagsw...
Folge 52: Was brauchen junge Geflüchtete zum Ankommen, Sandy Alqas Botros?
Sandy Alqas Botros flüchtete mit ihrer Familie 2015 aus dem Irak. In Hamburg kämpfte sie für ihren Schulbesuch, machte ein sehr gutes Abitur, studiert...
Folge 51: Was tut die Hamburger Tafel, damit niemand hungern muss, Jan Henrik Hellwege?
Seit mehr als 25 Jahren tut die Hamburger Tafel das Naheliegende: Sie sammelt übrig bleibende Lebensmittel in Supermärkten oder Hotels ein und sorgt d...