SPIEGEL Live – Das Gespräch
ਚੈਨਲ ਵਿਸਥਾਰ
SPIEGEL Live – Das Gespräch
Heiko Maas, Sophie Passmann oder Robert Habeck – sie alle waren schon Gäste in der Veranstaltungsreihe SPIEGEL Live. Dabei diskutieren SPIEGEL-Redakteure regelmäßig mit interessanten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Immer pointiert, oft überraschend...
ਹਾਲੀਆ ਐਪੀਸੋਡ
54 ਐਪੀਸੋਡPodcast-Tipp »Firewall« - Jedes System hat eine Schwachstelle, manche finden sie
Wenn Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den Behörden entkommt, wenn Reichsbürger den Umsturz planen oder ein Maulwurf beim BND auffliegt, dann lautet die...
Der verdrängte deutsche Kolonialismus
Das Deutsche Reich war ab 1884 Kolonialmacht, doch das weiß heute kaum noch jemand. In Afrika, der Südsee und in China – zum Ende des 19. Jahrhunderts...
Gibt es in Deutschland eine Cancel Culture?
Die Kabarettistin Lisa Eckhart provoziert in ihren Nummern mit antisemitischen Stereotypen, der Sozialaktivist Ali Can hat auf Twitter unter dem Hasht...
Wie Napoleon die deutschen Staaten veränderte
Napoleon Bonaparte: Der Feldherr, der sich selbst zum Kaiser krönte, reformierte die französische Gesellschaft grundlegend. Er führte unter anderem de...
Wie kommt die Kulturbranche durch die Coronakrise?
Die Shutdown-Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie muten Kulturschaffenden und ihrem Publikum viel zu, denn für den Kulturbetrieb sind Austausc...
Gute Ernährung: Warum es nicht allein auf gesunde Zutaten ankommt
Essen ist viel mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist auch Genuss, Gemeinschaft und entscheidet über unsere Gesundheit. In Theorie haben wir deswege...
Das Kaiserreich - Zwischen Pickelhaube und Aufbruch
Das Deutsche Kaiserreich gilt als düstere Epoche: streng, bieder, undemokratisch. Warum dieses Bild zu kurz greift und wieso das Kaiserreich auch für...
Wolfgang Schäuble über die Weltordnung nach der US-Wahl
Das 20. Jahrhundert galt gemeinhin als das »amerikanische Zeitalter«; die USA als Weltmacht, die intervenierte, neu ordnete und beschützte. Mit dem Wa...
Annegret Kramp-Karrenbauer: Wie viel Amerika braucht Europa noch?
Brauchen die Europäer die USA noch für ihre Verteidigung – oder schaffen sie das auch allein? Muss die Bundeswehr zukünftig international mehr Verantw...
Wie politisch ist das Private?
Was tun Politiker nach Dienstschluss? Und welche Rolle spielt das Privatleben im Polit-Betrieb? SPIEGEL-Autor Marc Hujer war für sein jüngstes Buch »A...
Die Kindheit und was sie für unser Leben bedeutet
Lange Zeit wurden Kinder vor allem als „kleine Erwachsene“ betrachtet. Und möglichst früh sollten Kinder lernen, sich nützlich zu machen. Ihre kindlic...
Corona- und Wirtschaftskrise: Können wir aus der Geschichte lernen?
Ob Südseeblase, Tulpenkrise oder Pest - schon immer gab es Krisen, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft erschüttert haben. Hören Sie im Podcast, was...
Alice Schwarzer über Idole: Marilyn, Heidi und Simone de Beauvoir
Sie ist Deutschlands bekannteste Feministin: Alice Schwarzer, 77 Jahre alt. Jetzt erscheint der zweite Teil ihrer Autobiografie. In dem Buch geht es u...
Warum Linda Zervakis das Wort Migrationshintergrund nicht mag
Früher verkaufte sie Dosenbier. Heute versorgt sie die Nation mit Nachrichten. Hören Sie in dieser Podcast-Folge, wie Linda Zervakis zur ersten Tagess...
Wie Elke Heidenreich Mode-Konventionen boykottiert
Elke Heidenreich kann Handtaschen einfach nicht ausstehen. Bei Fernsehauftritten trägt sie am liebsten immer das Gleiche Outfit. Aber sie sagt auch: K...
Warum Bas Kast keine Sexszenen mag
Kann ein Sachbuchautor zum Romancier werden? In seinem neuesten Buch versucht Bas Kast genau das. Hören Sie in der zweiten Podcast-Folge der Bestselle...
Campino über eine versehentliche Liebesgeschichte
Eigentlich wollte Campino nur ein Buch über den FC Liverpool schreiben. Im Podcast erzählt er, warum es darin auch um die komplexe Beziehung seiner El...
Bodo Ramelow über die Wendejahre und das Treuhand-Trauma
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow kommt eigentlich aus dem Westen. Er ging als Gewerkschafter kurz nach der Maueröffnung in den Osten. Schon f...
Grüne Stadtutopien: Brauchen wir die Ökodiktatur?
"Freie Fahrt für freie Bürger" - der Slogan aus den 1970er Jahren hat sich längst überholt. In der Regel steht der Autofahrer der 2020er im Stau. Doch...
Deutsche Familienunternehmen: Erbstreits, Skandale und Machtkämpfe
Thyssen, Bosch und Porsche - diese Familienunternehmen sind zu weltweit operierenden Konzernen aufgestiegen. Der Clan kann dabei eine Unterstützung se...
Ilse Aigner über Kanzlerkandidaten, Pumuckl und Markus Söder
Ilse Aigner hat seit Beginn ihrer Karriere mit vielen Vorurteilen gegen Frauen in der Politik zu kämpfen. Sie war Ministerin im Bayerischen Kabinett,...
Die Kreuzzüge - Wie brutal kämpften die Ritter im Namen der Kirche?
Sie bekamen eine Kampfansage mit auf den Weg: "Verflucht, wer sein Schwert vom Blut zurückhält!" Damit wurden die Kreuzfahrer in die Schlacht entsandt...
Alexander der Große: Wer war der antike Superheld wirklich?
In Ägypten wurde er zum Pharao, er war zeitweise mit einem Heer von 40.000 Soldaten unterwegs, eroberte Arabien und kam bis nach Indien. Wie Alexander...
Europa: Welche Zukunft hat das Bündnis noch?
Wie gut halten die europäischen Staaten zusammen? Zu Beginn der Coronakrise wurden die Grenzen geschlossen. Die innereuropäische Solidarität musste pl...
Schwert, Schild und Schleuder - Die brutalen Kriege im Mittelalter
Die Faszination der Kriege im Mittelalter reißt nicht ab. Ganze Schlachten werden auf Festivals nachgestellt, sogar die Sprache der Ritter wird dort i...
Die Geheimnisse des Buddhismus
Jeder kennt die Buddha-Figuren, doch was steckt hinter dieser Jahrtausende alten Religion? Es ist mehr als nur Lifestyle mit ein bisschen Achtsamkeits...
Pflege: Wenn die Eltern plötzlich Hilfe brauchen
Mama vergisst so viel, Papa wird seltsam. Viele erwachsene Kinder sind darauf schlecht vorbereitet. Was tun, wenn die Liebsten nicht mehr ohne fremde...
Journalismus: Podcast-Boom und gefährliche Recherchen im Darknet
Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Unter diesem Motto lädt der SPIEGEL einmal jährlich Journalisten und Medienwissenschaftler zum „StoryDay“...
Reinhold Messner über gefährliche Gipfel und peinliche Stürze
Die Faszination für Geschichten aus der Welt der Achttausender hat ihn nie losgelassen. Das tragische Ende eines Kollegen beschäftigte den Extrembergs...
Ulrich Tukur über Träume, Tatort und Toskana
Eine Reise zu den eigenen Abgründen haben Ulrich Tukur zu seinem ersten Roman „Der Ursprung der Welt“ inspiriert. Wie die eigenen Träume zur Vorlage f...
Anja Rützel über ihre Liebe zu Tieren, Take That und Trash-TV
Was haben die Madagaskar-Fauchschabe, der Bachelor und Take That gemeinsam? Sie gehören zum Forschungsgebiet von Anja Rützel. Die Autorin ist Expertin...
Teures Wohnen: Wer kann das noch bezahlen?
Der Berliner Mietendeckel hat viele Immobilieninvestoren auf die Palme gebracht. Doch die Hauptstadt braucht dringend mehr bezahlbaren Wohnraum. Welch...
1920er Jahre: Warum fasziniert die extreme Epoche?
Was können wir aus der Geschichte der 1920er lernen? Darüber diskutiert SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit dem Historiker Daniel Schönpflug und...
Wie man in der Start-up-Szene zum Rockstar wird
Was ist das Geheimnis des Erfolgs? Darüber diskutieren drei Gründer, die in der Start-up-Szene heute als Rockstars gelten: Anita Tillmann, Geschäftsfü...
Was wird aus der SPD, Herr Kühnert?
2019 war für die SPD kein gutes Jahr. Erst landete sie bei den Europawahlen hinter den Grünen auf Platz drei. Kurze Zeit später legte Andrea Nahles de...
Gute Vorsätze - Ziele setzen und erreichen
Warum fällt es uns Menschen so schwer, uns konkrete Ziele zu setzen – und sie am Ende auch zu erreichen? Psychologen suchen nach Antworten und erforsc...
"Das Alter an sich ist eine Krise" - Thomas Gottschalk im Gespräch
In Thomas Gottschalks neuem Buch "Herbstbunt" geht es um einen „alten Typen, der fürchtet, noch älter zu werden“ – so beschreibt der 69-Jährige selber...
Das Christentum - Ursprünge, Wege und Abwege einer Weltreligion
Vom Kalender bis zur Kunst- und Architekturgeschichte. Vom Zauber der Kirchenmusik bis hin zur Organisation von Bildung und Staatlichkeit - Europa als...
Martin Sonneborn über die Arbeit im Europaparlament
Der Satiriker und Politiker Martin Sonneborn sitzt für "Die Partei" seit 2014 als Abgeordneter im Europarlament. Darüber hat er ein Buch geschrieben....
70 Jahre Grundgesetz - Wolfgang Schäuble und Igor Levit im Gespräch
Die Würde des Menschen, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung - unser Grundgesetz garantiert elementare Rechte. Muss es 70 Jahre nach Inkrafttreten der...